Nicolas A. Klöhn
Ort:
Berlin
Mitglied des Expertenbeirates seit: September 2010
Mitglied des Expertenbeirates seit: September 2010
Bruchverhalten, Verkehrssicherheit und Vitalität von Bäumen sowie holzzersetzende Pilze in Bäumen
Seit 1994 ist Herr Klöhn gutachterlich, beratend und als Referent für diesen Fachbereich tätig.
Der fachliche Einstieg in diesen Bereich hat sich durch jahrelange Naturschutzarbeit in verschiedenen Vereinen, Verbänden und Stiftungen ergeben.
Auf die “Mechanik der Bäume” bzw. biomechanische Untersuchungen nach der VTA-Methode (zur “Stand- und Bruchsicherheit”), mechanische Einflüsse holzzersetzender Pilze, Baumvitalität und Vitalitätsentwicklung ist der Sachverständige spezialisiert.
Von der IHK Berlin wurde er als Sachverständiger für Bruchverhalten, Verkehrssicherheit und Vitalität von Bäumen sowie für holzzersetzende Pilze in Bäumen öffentlich bestellt und vereidigt.
Nach 15 Jahren gutachterlicher Praxis hat Herr Klöhn umfangreiche Erfahrungen mit der Beurteilung von Bäumen und den Einsatz von modernen und geeigneten Diagnoseverfahren sowie mit Beratungsleistungen zu verschiedensten Problemlagen rund um Bäume.
Zu seinen Auftraggebern gehören diverse kommunale Ämter, Landes- und Bundesbehörden, Gerichte, Universitäten, Versicherungsgesellschaften, das Forschungszentrum Karlsruhe, private Grundstückseigentümer, Denkmalverwaltungen, wie u.a. die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten, Wohnungsbaugesellschaften, Baumpflege- und Ga-La-Baubetriebe, Landschaftsplanungsbüros, Architekten, Bauträger, Naturschutzverbände, Werbeagenturen, der ORB, SONY Europe u.a..
Die Einsatzbereiche erstreckten sich dabei von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg.
Zur VTA-Methode hat Herr Nicolas A. Klöhn eine Prüfung bei Prof. Dr. C. Mattheck (Forschungszentrum Karlsruhe) abgelegt und steht bis heute mit ihm in engem Kontakt.
Herr Klöhn bietet unabhängige gutachterliche Leistungen, Beratung, Seminare und Vorträge mit hoher Spezialisierung auf aktuellem Wissensstand, ohne selber auch baumpflegerische Leistungen anzubieten.
- Untersuchungen und Erhebungen erfolgen nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ehrenamtlich betätigt sich Herr Klöhn in der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (2. Vorsitzender) und in der AG Biotopholz.
Darüber hinaus engagiert er sich in mehreren Verbänden und Fach-Arbeitsgruppen sowie als Mitglied bei der Pücklergeellschaft.
Der fachliche Einstieg in diesen Bereich hat sich durch jahrelange Naturschutzarbeit in verschiedenen Vereinen, Verbänden und Stiftungen ergeben.
Auf die “Mechanik der Bäume” bzw. biomechanische Untersuchungen nach der VTA-Methode (zur “Stand- und Bruchsicherheit”), mechanische Einflüsse holzzersetzender Pilze, Baumvitalität und Vitalitätsentwicklung ist der Sachverständige spezialisiert.
Von der IHK Berlin wurde er als Sachverständiger für Bruchverhalten, Verkehrssicherheit und Vitalität von Bäumen sowie für holzzersetzende Pilze in Bäumen öffentlich bestellt und vereidigt.
Nach 15 Jahren gutachterlicher Praxis hat Herr Klöhn umfangreiche Erfahrungen mit der Beurteilung von Bäumen und den Einsatz von modernen und geeigneten Diagnoseverfahren sowie mit Beratungsleistungen zu verschiedensten Problemlagen rund um Bäume.
Zu seinen Auftraggebern gehören diverse kommunale Ämter, Landes- und Bundesbehörden, Gerichte, Universitäten, Versicherungsgesellschaften, das Forschungszentrum Karlsruhe, private Grundstückseigentümer, Denkmalverwaltungen, wie u.a. die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten, Wohnungsbaugesellschaften, Baumpflege- und Ga-La-Baubetriebe, Landschaftsplanungsbüros, Architekten, Bauträger, Naturschutzverbände, Werbeagenturen, der ORB, SONY Europe u.a..
Die Einsatzbereiche erstreckten sich dabei von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg.
Zur VTA-Methode hat Herr Nicolas A. Klöhn eine Prüfung bei Prof. Dr. C. Mattheck (Forschungszentrum Karlsruhe) abgelegt und steht bis heute mit ihm in engem Kontakt.
Herr Klöhn bietet unabhängige gutachterliche Leistungen, Beratung, Seminare und Vorträge mit hoher Spezialisierung auf aktuellem Wissensstand, ohne selber auch baumpflegerische Leistungen anzubieten.
- Untersuchungen und Erhebungen erfolgen nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ehrenamtlich betätigt sich Herr Klöhn in der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (2. Vorsitzender) und in der AG Biotopholz.
Darüber hinaus engagiert er sich in mehreren Verbänden und Fach-Arbeitsgruppen sowie als Mitglied bei der Pücklergeellschaft.