Michael Öhlhorn
Mitglied des Expertenbeirates seit: Januar 2008
Vabeg® - Geschäftsführer, Gründer und Entwickler
_________________________________
Fachbereich Versammlungsstätten Praxis; Entwicklung
Sicherheitsfachmann & Obperson (Bayern) für Versammlungsstätten (TÜV® Saarland Gruppe; Vabeg®)
Fachkraft und Meister für Veranstaltungstechnik (IHK) (1998-2003)
1. Sachverständiger für Versammlungsstätten (BVFS e.V.) (05.2007)
Blitzschutzfachmann für Veranstaltungen sowie Zelte (2014); AK-Forschungsmitglied (VDE) (seit 2012)
Brandschutzbeauftragter (VdS; Europ. cfpa-Diplom) (11.2003)
Befähigter für tragbare Feuerlöscher nach DIN 14406 T4 (minimax) (12.2003)
Befähigter für Sicherheits- und Notbeleuchtung (TÜV) (11.2003)
Sachkunde für Wach- und Sicherheitsgewerbe nach §34a GewO (IHK) (03.2011)
Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes (IHK) (06.2017)
Während seiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erkannte Michael Öhlhorn die mangelhafte Umsetzung der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der Praxis von dauerhaften und kurzzeitigen Versammlungsstätten/ Veranstaltungen.
Die neue Rechtslage, der boomende Markt sowie die chaotischen Verhältnisse gaben dem Macher den Ansporn vereinfachende, flexible und praxisgerechte Lösungen zu suchen.
Nach der Lehre absolvierte Öhlhorn diverse Weiterbildungen um die komplexe Materie in Brandschutz, Baurecht und Gesundheitsschutz sowie der Praxis erfassen zu können.
Nach den Jahren der Aus- und Weiterbildung definierte er die neue Teilbranche in Wort und ersten Ansatzlösungen.
Die Unternehmung dieser selbsternannten “technischen und baulichen Versammlungsstättensicherheit” kurz “Eventsafety” ist mit seinen Verfahrensweisen und Produkten einzigartig und wegweisend für die Sicherheit der Besucher, Umsetzung der gesetzlichen Forderungen durch die einfachen, günstigen, flexiblen und praxisgerechten Verfahrensweisen und Produkten.
Bereits 2005 überzeugte er Versicherer von dem Verfahren, welche heute bis zu 30% Prämienminderung auf Veranstalterhaftpflichtversicherungen aufgrund der Risikominimierung erstatten.
2006 erhielt der heimatverbundene Donauwörther den Leistungspreis der Stadt für sein vielseitiges, herausragendes und ehrenamtliches Engagement.
Ende 2007 rief Michael Öhlhorn ein Expertenteam zusammen, um gemeinsam die Sicherheit auf Veranstaltungen zu fördern.
Nach vierjähriger Praxisphase des Verfahrens, vergibt Vabeg seit 2008 die Lizenz für das bewährte Sicherheitsverfahren, womit endlich zusammen kommt, was längst zusammen gehört “Security & Safety = Sicherheit”.
Seit Frühjahr 2011 sind seine entwicklelten Verfahren und ausgebildeten Sicherheitsfachpersonen/ Fachplaner SGS-TÜV bzw. TÜV Saarland zertifiziert.
Durch diese wegweisenden Schritte, Verfahren und Entwicklung von innovativen Nebenprodukten, wie dem "Briefingboard" oder dem "Leporello" gelang es ihm, durch bundesweit umsetzendes Fachpersonal, die Besucherzufriedenheit auf Veranstaltungen zu steigern, und die Hilfeleistungszahlen enorm zu senken.
Öhlhorns Aufgaben sind heute die ständige Weiterentwicklung der Verfahren und Produkte, die Erstellung von Privat-, Industrie- und Gerichtsgutachten, sowie die Abhandlung von schwierigen Fragestellungen durch die angeschlossenen Sicherheitsfachpersonen.
Er initiert, moderiert und erforscht risikoreiche Sicherheitsthemen mit Instututionen und Experten und stellt Verfahrensweisen und Tipps den Fachplanern und Interessenten in Wirtschaft und Ämtern zur Verfügung.
Zu den wohl wegweisendsten Entwicklungen zählt neben dem eigenen Vabeg-Verfahren die entwickelte Verfahrensweise zur Erstellung von Blitzgefahrenplänen mit dem VDE ABB (2011-2013).
Durch seinen weitreichenden Fachüberblick und seine breitgefächerte Praxiserfahrung ist Öhlhorn seit 2005 ein nachgefragter Referent und Gastdozent bei Institutionen, Hochschulen und Unternehmen.
• 09-1998-2001 Ausbildung im ersten Durchgang zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik in einem Veranstaltungstechnikunternehmen in Bobingen
• 01-1999 Erfassung der Sicherheitsproblematik in Versammlungsstätten
• seit 2001 Selbständig
• seit 7-2001 Gründer und Inhaber des Internetportals Eventtechniker.de
• seit 7-2001 Erste Programmierung des Vabeg-Konzeptes
• 2002-2003 Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik, Beleuchtung (IHK)
• 2003 Weiterbildung Europ. annerkannter(cfpa) Brandschutzbeauftragter (VdS; cfpa-Diplom)
• 2003 Weiterbildung Befähigter für Sicherheits- und Notbeleuchtung (TÜV)
• 2003 Weiterbildung Befähigter für tragbare Feuerlöscher nach DIN 14406 Teil 4 (minimax)
• Ende 2003 Start der Entwicklung von Produkten Vabeg®-Ausgangsystem für Bauzäune, Notbeleuchtungs- und Rettungswegbeleuchtungen, Verbindungstechniken, Kennzeichnungen
• 2004 Start der Entwicklung des Sicherheitsverfahrens sowie des Vabeg®-Konzepts auf unterschiedlichsten Veranstaltungscharakteren
• 12-2006 Leistungspreis der Stadt Donauwörth für vielseitiges, herausragendes ehrenamtliches Engagement
• 2007 1. Sachverständiger für Versammlungsstätten in Deutschland mit diesem Titel(BVFS e.V.)
• Berater und Fachplaner für Behörden, Polizei, Veranstalter und Betreiber
• Referent in der Wirtschaft und bei Institutionen (VdS, TÜV Saarland)
• 2011-03 Sachkunde für Wach- und Sicherheitsgewerbe nach §34a GewO (IHK) abgelegt
• Referent in der Wissenschaft/ Hochschule (HTW Saarland)
• Mitinitiierung des Arbeitskreises beim VDE ABB sowie Entwicklung von Merkblätter und Verfahrensweisen Blitzschutz auf Veranstaltungen (2012) und in Zelten (2014)
• Unterauftragnehmer der TUM mit diversen Aufgaben beim Bundesforschungsprojekt "MultikOSi" (2013-2016)
• Konzeption und Umsetzung des Lehrgangs "Planungskoordinator Veranstaltungssicherheit", seit 2015; TÜV Süd Akademie
• 2017 Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes (IHK)