Seminar “Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten“ in Ingolstadt
12 Juni 2015
Gerne empfehlen wir das Seminar der geschätzten Kolleginnen und Kollegen.
Ziele/Inhalte
Mit dem Inkrafttreten der Versammlungsstättenverordnungen in Bayern werden erhöhte Anforderungen an das Personal von Versammlungsstätten und an Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Besucher von Versammlungsstätten, wie Bürgerhäuser, Schulaulen, Schulfoyers, Mehrzweckhallen, etc. hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreiber und Veranstaltern.
Die Teilnehmer des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, in Zusammenarbeit mit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungen sicher durchzuführen und Sicherheitsmängel zu erkennen. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, Veranstaltungen gem. § 40 Abs. 5 S. 2 VStättV zu betreuen und die Anwesenheit solcher risikoarmen Veranstaltungen abzudecken. Die Inhalte orientieren sich sehr an der täglichen Praxis in Versammlungsstätten.
Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:
Friedrich Baer (Meister für Veranstaltungstechnik Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin, Fachbuchautorin)
Termin:
14. und 15. Oktober 2015
Ort:
Kulturzentrum neun Elisabethstraße 9a 85051 Ingolstadt
Teilnahmegebühr:
€ 452,20 / Pers. (€ 380,- netto + 72,20 MwSt.) (inklusive Skript und Tagungsgetränke)
Anmeldungen an:
Kerstin Klode Postfach 95 01 41 12461 Berlin
Tel: 030/63902808 Fax: 030/63902809 info@kerstin-klode.de
Ziele/Inhalte
Mit dem Inkrafttreten der Versammlungsstättenverordnungen in Bayern werden erhöhte Anforderungen an das Personal von Versammlungsstätten und an Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Besucher von Versammlungsstätten, wie Bürgerhäuser, Schulaulen, Schulfoyers, Mehrzweckhallen, etc. hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreiber und Veranstaltern.
Die Teilnehmer des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, in Zusammenarbeit mit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungen sicher durchzuführen und Sicherheitsmängel zu erkennen. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, Veranstaltungen gem. § 40 Abs. 5 S. 2 VStättV zu betreuen und die Anwesenheit solcher risikoarmen Veranstaltungen abzudecken. Die Inhalte orientieren sich sehr an der täglichen Praxis in Versammlungsstätten.
Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:
- Schutzziele der VStättV
- Grundlegende Betriebsvorschriften der VStättV
(Betreiberpflichten, Pflichten des Verantwortlichen) - Grundlegende Bauvorschriften der VStättV (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege)
- Unfallverhütungsvorschrift des GUV-V C 1
„Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ - Erkennen von Gefährdungen
- Erarbeitung von Schutzmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
- Einsatz von Sachkundigen Aufsichtspersonen
- Verantwortung der Sachkundigen Aufsichtsperson
- Vorbeugender Brandschutz
- Praktische Übungen (Umsetzung von Bühnenanweisungen), in der
Versammlungsstätte - Begehung der Versammlungsstätte
- Erfahrungsaustausch
- Die Seminarinhalte werden auf Grundlage, der VStättV Bayern.
Zielgruppen:
Mitarbeiter/innen wie Hausmeister/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter des Unternehmens Versammlungsstätte anwesend sind und damit ggfs. die Funktion des Veranstaltungsleiters bzw. die Betreiberverantwortung für den Betreiber gem. VStättV übernehmen.
Friedrich Baer (Meister für Veranstaltungstechnik Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin, Fachbuchautorin)
Termin:
14. und 15. Oktober 2015
Ort:
Kulturzentrum neun Elisabethstraße 9a 85051 Ingolstadt
Teilnahmegebühr:
€ 452,20 / Pers. (€ 380,- netto + 72,20 MwSt.) (inklusive Skript und Tagungsgetränke)
Anmeldungen an:
Kerstin Klode Postfach 95 01 41 12461 Berlin
Tel: 030/63902808 Fax: 030/63902809 info@kerstin-klode.de