4. Vabeg® Get Together in Eisenach
28 Januar 2015
Bereits zum vierten Mal wurde das beschauliche Städtchen Eisenach zum Treffpunkt der Vabeg® Sicherheitsfachpersonen aus ganz Deutschland. Wie jedes Jahr standen die gesammelten Erkenntnisse, Erfahrungen und neue Lösungsansätze für die Veranstaltungssicherheit ganz oben auf der Agenda. Aber auch das Get Together selbst konnte von Erneuerungen profitieren.
Nachdem man den Berg, unterhalb der altehrwürdigen Wartburg bezwungen hat und das Tagungshotel betritt, merkt man ganz schnell, dass diese Woche hier nur ein Thema Vorrang hat; Veranstaltungssicherheit! Überall findet man kleine Gruppen von Fachleuten und Experten, welche angeregt über Erfahrungen und Eindrücke aus der Veranstaltungsbranche aber auch über zu erwartende Neuigkeiten und Änderungen diskutieren.
Auch diese fünf Tage waren geprägt von interessanten Vorträgen aus unterschiedlichsten Fachbereichen.
Darunter fand man Themen wie, Meteorologie, Klima und Wetter von Herrn Bernhard Mühr (Lacunosa Wetterberatung / Mitgl. im Vabeg® Expertenbeirat),
BaSiGo – Aufgabenstellung und aktuelle Ergebnisse von Herrn Dr. Rainer Könnecke (IST GmbH),
die Änderungen der neuen MVStättVO – referiert von Herrn Litger (LITGER Ziel:Sicherheit!) und Herrn Weiskopf (s-cape).
Frau Dr. Angelika Kneidl (accu:rate) informierte über die Entwicklungen und neue Möglichkeiten bei der Personenstromsimulation.
Das aktuelle Vabeg® Räumungskonzepte wurde vom Entwickler Herrn Manuel Huber (Vabeg®) vorgestellt und Herr RA Thomas Waetke (eventfaq.de) informierte über aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Berater, Betreiber und Veranstalter.
Des Weiteren stand die Veranstaltungs- und Besuchersicherheit in Historischen Gebäuden und deren besondere Aufgabenstellungen
und Lösungsansätze von Herrn André Werner (BbVs-Werner) auf dem Programm.
Abschließend wurden u.a. die Ergebnisse aus einem Arbeitskreis zum Thema „Berechnung der Löschmitteleinheiten“ vorgestellt und Anregungen und Wünsche für das Jahr 2015 aufgenommen und diskutiert.
Besonders für den fachlichen Meinungsaustausch, welcher nahezu zu jeden der einzelnen Referate geführt wurde, waren die externen Teilnehmer eine sehr große Bereicherung. "Allein die Dynamikänderung und die Diskussionen durch weitere Meinungen und Ideen von externen Kollegen und Experten bereichert alle in Ihrem Tun und Handeln, was wir auch in 2016 verstärkt verfolgen wollen" so Michael Öhlhorn, Geschäftsführer von Vabeg® Eventsafety Deutschland GmbH.
Abschließend konnte einstimmig von allen Teilnehmern festgestellt werden, dass der Austausch aus ihrer Projektpraxis und die Bewertung von Fakten und Lösungen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dazu beiträgt, die Qualität des so in Deutschland einzigartigen Netzwerkes von gleich ausgebildeten Fachleuten zu steigern.
Nachdem man den Berg, unterhalb der altehrwürdigen Wartburg bezwungen hat und das Tagungshotel betritt, merkt man ganz schnell, dass diese Woche hier nur ein Thema Vorrang hat; Veranstaltungssicherheit! Überall findet man kleine Gruppen von Fachleuten und Experten, welche angeregt über Erfahrungen und Eindrücke aus der Veranstaltungsbranche aber auch über zu erwartende Neuigkeiten und Änderungen diskutieren.
Auch diese fünf Tage waren geprägt von interessanten Vorträgen aus unterschiedlichsten Fachbereichen.
Darunter fand man Themen wie, Meteorologie, Klima und Wetter von Herrn Bernhard Mühr (Lacunosa Wetterberatung / Mitgl. im Vabeg® Expertenbeirat),
BaSiGo – Aufgabenstellung und aktuelle Ergebnisse von Herrn Dr. Rainer Könnecke (IST GmbH),
die Änderungen der neuen MVStättVO – referiert von Herrn Litger (LITGER Ziel:Sicherheit!) und Herrn Weiskopf (s-cape).
Frau Dr. Angelika Kneidl (accu:rate) informierte über die Entwicklungen und neue Möglichkeiten bei der Personenstromsimulation.
Das aktuelle Vabeg® Räumungskonzepte wurde vom Entwickler Herrn Manuel Huber (Vabeg®) vorgestellt und Herr RA Thomas Waetke (eventfaq.de) informierte über aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Berater, Betreiber und Veranstalter.
Des Weiteren stand die Veranstaltungs- und Besuchersicherheit in Historischen Gebäuden und deren besondere Aufgabenstellungen
und Lösungsansätze von Herrn André Werner (BbVs-Werner) auf dem Programm.
Abschließend wurden u.a. die Ergebnisse aus einem Arbeitskreis zum Thema „Berechnung der Löschmitteleinheiten“ vorgestellt und Anregungen und Wünsche für das Jahr 2015 aufgenommen und diskutiert.
Besonders für den fachlichen Meinungsaustausch, welcher nahezu zu jeden der einzelnen Referate geführt wurde, waren die externen Teilnehmer eine sehr große Bereicherung. "Allein die Dynamikänderung und die Diskussionen durch weitere Meinungen und Ideen von externen Kollegen und Experten bereichert alle in Ihrem Tun und Handeln, was wir auch in 2016 verstärkt verfolgen wollen" so Michael Öhlhorn, Geschäftsführer von Vabeg® Eventsafety Deutschland GmbH.
Abschließend konnte einstimmig von allen Teilnehmern festgestellt werden, dass der Austausch aus ihrer Projektpraxis und die Bewertung von Fakten und Lösungen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dazu beiträgt, die Qualität des so in Deutschland einzigartigen Netzwerkes von gleich ausgebildeten Fachleuten zu steigern.