Prof. Dr. Ing.
FachbereichJürgen Althoff
Ort:
St. Wendel
Mitglied des Expertenbeirates seit: Juli 2010
Mitglied des Expertenbeirates seit: Juli 2010
Sicherheitswissenschaft und Responsibility Management
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Althoff (Jahrgang 1945) war bis zum 31.01.2010 Vorstandsvorsitzender des TÜV Saarland e.V. und Geschäftsführer der TÜV Saarland Holding GmbH. Im April 2010 gründete er gemeinsam mit der TÜV Saarland Holding GmbH und dem Institut für Controlling (IFC) Prof. Ebert/Nürtingen die Pylonia compliance management GmbH. Er ist weiterhin Vorstand der TÜV Saarland Stiftung. Seit 1999 ist er darüber hinaus Professor für Sicherheitswissenschaft an der Universität des Saarlandes, wo er seit 1994 das Wahlpflichtfach „Sicherheit technischer Systeme“ lehrt.
Der studierte Metallkundler (Diplom 1969, Promotion 1971 an der TU Clausthal) war bis 1984 in der Metallindustrie tätig, zunächst im Labor, dann als Entwicklungs- und Qualitäts-Chef und zuletzt als Ressortleiter Marketing und Anwendungstechnik. Mehrere seiner Erfindungen auf dem Gebiet der Werkstoff-, Anwendungs- und Verfahrenstechnik fanden kommerzielle Anwendungen.
Nach sieben Jahren als Direktor und Niederlassungsleiter beim TÜV Rheinland übernahm er 1991 die Geschäftsführung des TÜV Saarland e.V., wo er 1997 nach einer Satzungsänderung zum alleinigen Vorstand und 2007 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde.
Als Vorstand der TÜV Saarland Stiftung veranstaltete Prof. Althoff vom 12. – 14. September 2001 in Saarbrücken den Weltkongress „Sicherheit moderner technischer Systeme“, der angesichts der tragischen Ereignisse einen Tag vor Kongressbeginn, am 11. September, und der Kongressthematik auf besonderes Interesse der Öffentlichkeit stieß. Im April 2013 beendete er aus altersgründen die Vorstandsarbeit.
In der IHK Saarland ist er seit 1991 Mitglied im Ausschuss für das Sachverständigenwesen. Im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) war er 1997 bis 2002 Vorsitzender des Bezirksvereins Saar und 2000 bis 2005 VDI-Landesvertreter im Saarland. In dieser Funktion begründete er das VDI-Projekt „Technik ist cool“, das seit 2001 jährlich bis zu 800 Zehntklässler in saarländische Betriebe bringt, um Technik und Ingenieurtätigkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Seit 2004 gehört Prof. Althoff dem Aufsichtsrat der Alpha Business Solutions AG in Kaiserslautern und dem Landeskuratorium Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft an.
Mit dem Rotary Club Neunkirchen gehörte Prof. Althoff zu den Begründern der erfolgreichen Kontaktmesse „Abi – was dann?“.
In Vorträgen und Publikationen geht Prof. Althoff auf Fragen des Sicherheitsmanagements und insbesondere auf das von ihm entwickelte technische Responsibility Management sowie das darauf aufbauende Compliance-Konzept zur rechtskonformen Unternehmensführung ein.
Der studierte Metallkundler (Diplom 1969, Promotion 1971 an der TU Clausthal) war bis 1984 in der Metallindustrie tätig, zunächst im Labor, dann als Entwicklungs- und Qualitäts-Chef und zuletzt als Ressortleiter Marketing und Anwendungstechnik. Mehrere seiner Erfindungen auf dem Gebiet der Werkstoff-, Anwendungs- und Verfahrenstechnik fanden kommerzielle Anwendungen.
Nach sieben Jahren als Direktor und Niederlassungsleiter beim TÜV Rheinland übernahm er 1991 die Geschäftsführung des TÜV Saarland e.V., wo er 1997 nach einer Satzungsänderung zum alleinigen Vorstand und 2007 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde.
Als Vorstand der TÜV Saarland Stiftung veranstaltete Prof. Althoff vom 12. – 14. September 2001 in Saarbrücken den Weltkongress „Sicherheit moderner technischer Systeme“, der angesichts der tragischen Ereignisse einen Tag vor Kongressbeginn, am 11. September, und der Kongressthematik auf besonderes Interesse der Öffentlichkeit stieß. Im April 2013 beendete er aus altersgründen die Vorstandsarbeit.
In der IHK Saarland ist er seit 1991 Mitglied im Ausschuss für das Sachverständigenwesen. Im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) war er 1997 bis 2002 Vorsitzender des Bezirksvereins Saar und 2000 bis 2005 VDI-Landesvertreter im Saarland. In dieser Funktion begründete er das VDI-Projekt „Technik ist cool“, das seit 2001 jährlich bis zu 800 Zehntklässler in saarländische Betriebe bringt, um Technik und Ingenieurtätigkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Seit 2004 gehört Prof. Althoff dem Aufsichtsrat der Alpha Business Solutions AG in Kaiserslautern und dem Landeskuratorium Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft an.
Mit dem Rotary Club Neunkirchen gehörte Prof. Althoff zu den Begründern der erfolgreichen Kontaktmesse „Abi – was dann?“.
In Vorträgen und Publikationen geht Prof. Althoff auf Fragen des Sicherheitsmanagements und insbesondere auf das von ihm entwickelte technische Responsibility Management sowie das darauf aufbauende Compliance-Konzept zur rechtskonformen Unternehmensführung ein.