Sie sind hier: Startseite > Aus- & Weiterbildung > Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit (Vabeg)

Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit PlaKo (Vabeg Zertifikat)


Seminar: „Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit

Grundlagen zur Koordination von Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

mit Infektionsschutz-Grundlagen

 


Termine:

Mo-Fr. 21.03. - 25.03.2022 in Donauwörth

 


An die Verantwortlichen in der Veranstaltungsorganisation werden in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Um die Menge an Aufgaben, die im Bereich der Veranstaltungssicherheit entstehen, koordinieren und bewältigen zu können, empfiehlt es sich eine speziell hierfür ausgebildete Fachperson einzusetzen: den Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit.

In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Veranstaltungssicherheit. Sie lernen einschlägige Regelwerke auf Veranstaltungen anzuwenden und die eigene Verantwortungs- und Haftungsstellung einzuschätzen. Die erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Vorschriften und Vorgaben aus Sicherheitskonzepten in der Veranstaltungspraxis umsetzen und innovative Sicherheitslösungen zum Wohl der Besucher einsetzen. Für einen breitgefächerten Blick über die weite Themenfülle erwerben Sie Kenntnisse zur Sicherheitstechnik, zu Sicherheitsmaterialien, benötigtem Fachpersonal, Grundlagen zum Infektionsschutz und vielen anderen themenverwandten Schwerpunkten. Sie erhalten zudem wertvolle und innovative Hilfsmittel für den Alltag. Zahlreiche Anwendungs- und Fallbeispiele geben Ihnen Einblick in die Details der Planung und Koordination.



Inhalte:

Recht: Rechte, Pflichten & Haftung in der Veranstaltungsbranche
  • Grundlagen
    • Einführung und Überblick der möglichen Aufgaben eines Planungskoordinators
    • Rechte, Pflichten & Haftung in der Veranstaltungsbranche
      • Überblick und Aufbau der Rechtsordnung und deren Bedeutung
      • Begriffe und Definitionen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Privatrechtliche Pflichtenstellung
      • Organisations- und Verkehrssicherungspflichten
      • Pflichtenstellungen aus dem öffentlichen Recht
      • Besonderheiten Corona (Pandemie)
    • Anforderungen aus dem Arbeitsschutz
      • Risiken und Haftung
        • Zivilrechtliche Haftung
        • Ordnungswidrigkeiten
        • Strafrechtliche Haftung
  • Praxis & Recht
    • Rechtliche Gestaltung des eigenen Tätigkeits- und Verantwortungsbereichs
      • Definition der eigenen Pflichtenstellung
      • Einräumung von Rechten
      • Pflichtendelegation

o    Umgang mit der Verkehrssicherungspflicht: Schutzzielorientiertes Arbeiten

o    Zusammenarbeit mit den Behörden – sichere Bewältigung von Genehmigungsverfahren

o    Hinweise zur rechtskonformen Gestaltung von Sicherheitskonzepten

o    Versicherungen – Nutzen und Risiken

  •  An beiden Tagen:
    • Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
    • Anwendbarkeit von und Umgang mit Vorschriften


Sicherheitskonzepte: Planungsgrundlagen für Sicherheitskonzepte - Anforderungen, Ramenbedingungen
  • Die Praxisthemen aus den Regelwerken: Bauordnungsrecht, Versammlungsstättenrecht, Regeln für den Bau und Betrieb von Fliegenden Bauten (Zelte, Bühnen, Tribünen, Fahrgeschäfte, aufblasbare Spielgeräte und temporären Bauwerken
    • Überblick über die Anforderungen an Bestuhlungs- und Rettungswegeplänen
    • Überblick über die wichtigsten Praxisthemen aus der DGUV 17/18 (ehem. BGV C1)
  • Sicherheitskonzepte in der Theorie und Erstellung
    • Baurecht und Länderforderungen (Leitfäden, Merkblätter, Orientierungsrahmen, §43 MVStättVO)
    • Komplexität und Zusammenhänge der einzelnen Handlungsfelder
    • Vielzahl und Wechselwirkungen verschiedener Themenbereiche
    • Darstellungs- & Schreibvarianten, Umfang und Herangehensweise bei der Erstellung
    • Notwendige Bewertungen und Berechnungen für Sicherheitskonzepte
  • Personendichte – rechtliche Grundlagen und Praxisversuche
  • Praxisgerechte Mittel zur Umsetzung von Sicherheitskonzepten (Sicherheitsmaterialien) Checklisten und Werkzeuge
  • Übungsprojekt (Sicherheitskonzepte): Berechnungen der Kapazitätsgrenze

Praxis: Sicherheitskonzepte in der Praxis - Umsetzung und Durchführung
  • Gewerke & Bausteine der Sicherheit
  • Gefährdungen – erkennen und Maßnahmen ergreifen (Gefährdungsbeurteilungen)
  • Szenarienplanung (Technische-/ organisatorische Reduktion von prognostizierten Gefahren)
  • Grundlagen Infektionsschutz
  • Sicherheitsorganisation
  • Aufbauorganisation
  • Übungsaufgabe: Verantwortlichkeiten und Organisation
  • Gefordertes Fachpersonal
  • Kommunikation
  • Gefahrenstellen (Wetter, Verkehrssicherung, Rauchen, Feuer, Gas etc.)
  • Räumungskonzept & Notfallpläne
  • Infrastruktur
  • Besonderheiten bei Veranstaltungen
  • Kontrolle & Abnahme
  • Schriftliche Prüfung

Dauer: 5 Tage (alle 3 Themenblöcke)

Teilnehmerkreis:

  • Behördenvertreter
  • Veranstalter und Betreiber
  • Feuerwehren, Polizei- und Rettungsdienstkräfte
  • Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste
  • Verantwortliche für Veranstaltungstechnik
  • Veranstaltungskaufleute und Eventmanager
  • Fachkraft Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte
  • Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte
Voraussetzungen:

Die Teilnehmer sollen die MVStättVO, MFlBauR inhaltlich gelesen und damit schon intensiv auseinandergesetzt haben.
Praxiserfahrung im Eventbereich sollte vorhanden sein.



Referenten: RA Holger Kuhnt, Manuel Weiskopf, Michael Öhlhorn

Abschluss: Zertifikat der Vabeg Eventsafety D

 

Preis: 1.870€ Inkl. Prüfungsgebühr, Seminarverpflegung, Skript digital/ gedruckt, zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird je nach Landesherkunft des Teilnehmers mit Förderungen in den Ländern oder evtl. auch noch innerhalb der Überbrückungshilfe gefördert.

Ort & Datum:
86609 Donauwörth, Schützenring 10 - Tagungsstätte Danubio

 

Termine:

Mo-Fr. 21.03. - 25.03.2022

 

 

Sie wollen an dem dem Seminar/Lehrgang teilnehmen? Dann reservieren Sie Ihren Platz bei Herrn Öhlhorn.

 

Email: michael.oehlhorn@vabeg.com
oder per Telefon 0906/ 9998890.

In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Veranstaltungssicherheit. Sie lernen einschlägige Regelwerke auf Veranstaltungen anzuwenden und die eigene Verantwortungs- und Haftungsstellung einzuschätzen. Die erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Vorschriften und Vorgaben aus Sicherheitskonzepten in der Veranstaltungspraxis umsetzen und innovative Sicherheitslösungen zum Wohl der Besucher einsetzen. Für einen breitgefächerten Blick über die weite Themenfülle erwerben Sie Kenntnisse zur Sicherheitstechnik, zu Sicherheitsmaterialien, benötigtem Fachpersonal, Grundlagen zum Infektionsschutz und vielen anderen themenverwandten Schwerpunkten. Sie erhalten zudem wertvolle und innovative Hilfsmittel für den Alltag. Zahlreiche Anwendungs- und Fallbeispiele geben Ihnen Einblick in die Details der Planung und Koordination.

Vabeg® Taschenlexikon

Entdecke das Bauzauntor:

Termine Vabeg® Web - Akademie

Beratung & Durchführung:

Vabeg Newsletter:

captcha

 
 
website by: zwetschke.de